
Die neuen Modelle des Porsche Cayenne, im Bild das Turbo E-Hybrid Coupé mit GT-Paket, kommen mit viel Schwung auf die Straßen
Foto: Porsche
SALZBURG (at). Den Anfang machte nach der grundlegenden Überarbeitung der dritten Modellgeneration der neue Cayenne E- Hybrid. Nun debütieren zwei weitere Antriebsvarianten mit insgesamt fünf verschiedenen Derivaten: Der Cayenne S E-Hybrid und der Cayenne Turbo E-Hybrid – jeweils als SUV und Coupé erhältlich – sowie das Cayenne Turbo E-Hybrid Coupé mit GT-Paket setzen unterschiedliche Schwerpunkte, haben aber eines gemeinsam: einen Porsche-typischen Dreiklang aus Performance, Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Die neuen Hybridmodelle des Cayenne erreichen Topwerte bei elektrischer Reichweite, Systemleistung und Ladegeschwindigkeit
Alle PHEV-Modelle des Cayenne verbindet eine besonders performanceorientierte Auslegung des Hybrid-Antriebs – eine Grundphilosophie bei Porsche, die 2013 der Supersportwagen 918 Spyder begründete.
Eine im Vergleich zu den Vorgängermodellen größere Hochvolt-Batterie steigert die rein elektrische Reichweite je nach Modell auf bis zu 70 bis 78 km im kombinierten WLTP-Zyklus beziehungsweise auf bis zu 76 bis 90 km im Innenstadtzyklus. Der neue 11-kW-On-Board AC-Lader (bisher 7,2 kW) verkürzt die Ladezeit trotz der größeren HV-Batterie deutlich: An einer geeigneten Stromquelle, etwa einer Wallbox oder einer öffentlichen Wechselstrom- Ladesäule, lässt sich der Akku in unter zweieinhalb Stunden komplett aufladen.
Eine nachhaltige Hybrid-Strategie verfeinert Lade- und Entladephasen in verschiedenen Fahrmodi mit Rücksicht auf die jeweilige Umgebung und die dynamischen Anforderungen.
Der neue Porsche Cayenne S E-Hybrid ergänzt das Modellportfolio als komplett neues Derivat. Mit seinem innovativen Antriebsstrang und einer Systemleistung von 382 kW/519 PS kombiniert er einen dynamischen Anspruch mit viel Komfort und der Möglichkeit, die meisten Strecken im Alltag lokal emissionsfrei zurücklegen zu können.
Leistungsstärkstes Derivat
Mit dem Turbo E-Hybrid stellt Porsche das leistungsstärkste Derivat des neuen Cayenne vor. Er übernimmt diese Rolle vom bisherigen Cayenne Turbo S E-Hybrid und übertrifft ihn mit einer Systemleistung mit 544 kW/739 PS deutlich. Sein Fokus liegt auf einer besonders großen Bandbreite zwischen der Performance seines überlegen kraftvollen Antriebsstrangs und der Möglichkeit, Alltagsstrecken mit hoher Effizienz zurückzulegen.
Seine Spitzenstellung im Modellprogramm demonstriert der Cayenne Turbo E-Hybrid mit turbospezifischen Karosseriemerkmalen. So verfügt er über ein exklusives Bugteil, eine spezifische Abgasanlage mit zwei Doppelendrohren, ausgeführt in Edelstahl gebürstet, sowie über einen ausfahrbaren Dachspoiler beim SUV.
Das Cayenne Turbo E-Hybrid Coupé mit GT-Paket vereint die Konzepte des Cayenne Turbo E-Hybrid und des Cayenne Turbo GT. Es bringt zahlreiche GT-spezifische Details in den leistungsstärksten Cayenne, die das Modell schon äußerlich klar als GT einordnen. Technisch beinhaltet es spezifische Fahrwerkstechnik, die eine Tieferlegung der Karosserie um zehn Millimeter, steifere Stabilisatoren an der Vorderachse und exklusive Achsschenkel einschließt.
Ebenso umfasst das Paket gewichtsreduzierende Maßnahmen, die Einsparungen von mehr als hundert Kilogramm im Vergleich zum Cayenne Turbo E-Hybrid Coupé bedeuten.
Die Cayenne S E-Hybrid- und Turbo E-Hybrid-Modelle verfügen bereits serienmäßig über die adaptive Luftfederung mit Zweikammer-Zweiventil-Technologie. Sie bietet je nach Fahrsituation und gewähltem Fahrmodus herausragenden Fahrkomfort oder eine straffe, höhere Federrate und damit eine enorm große Bandbreite zwischen Sportwagen- Performance und Reisekomfort.
Der Cayenne Turbo E-Hybrid verfügt darüber hinaus ab Werk über das Porsche Torque Vectoring Plus (PTV), das besonders in Kurven das Fahrverhalten noch weiter agilisiert.
Porsche Cayenne S E-Hybrid und Cayenne Turbo E-Hybrid profitieren von den zahlreichen Neuerungen der im Frühjahr 2023 vorgestellten Modellaufwertung des Cayenne. Dazu zählen neben dem grundlegend überarbeiteten Hybridsystem zum Beispiel das neue Cockpit der Porsche Driver Experience, eine erweiterte Vernetzung mit nativen Apps im Porsche Communication Management (PCM), ein neuartiges Beifahrerdisplay sowie hochauflösende HD-Matrix-LED-Hauptscheinwerfer.