T E S T . N A C H L E S E • auto-motor-special 2020/21
erstellt am 17.02.2020

Beim Gasthof Stein ist Schluss: Pfitscher Joch, der Alpenübergang ins Zillertal, der schlussendlich nur mehr per pedes zu meistern ist
Fotos: igm/Weichinger

Fahrbericht Hyundai Kona Hybrid

Tausendsassa

Die Zeiten, als Hyundai mit Honda verwechselt wurde sind vorbei, und dies nicht erst seit die südkoreanischen Rallyefahrzeuge bei der Weltmeisterschaft die Konkurrenten mehr oder weniger im Regen stehen lassen.

SAN GIACOMO (it). Der betont sportliche Auftritt des Hyundai Kona sorgt für Vorfreude, wie sich die Hybridversion im täglichen Fahren dann wirklich schlägt, das filterten wir heraus.

Er zieht die Blicke auf sich: sein markantes Äußeres sowie die 18-Zoll-Breitbereifung verleihen dem Testfahrzeug einen betont selbstbewussten Auftritt, in unserem Fall: orange farbig untermalt. Ausdrucksstark auch der Cascading-Kühlergrill und die Leuchteinheiten mit den LED-Tagfahrlichtern oberhalb der Frontscheinwerfer.

Die kompakte Außenlänge, die üppige Breite sowie die Fahrzeughöhe von 1,56 Meter und der großzügig bemessene Radstand sorgen für reichlich Platz im Innenraum

Der Titel "Tausendsassa" ist für das Testfahrzeug (Level 6) ohne Einschränkung verifizierbar: das Lenkrad beheizbar, die Ledergarnitur (Vorder- und Rücksitze) beheiz- und belüftbar (Vordersitze), das Brillenetui im Dachhimmel sauber integriert. Wir freuten uns über das Glas-Schiebedach und hatten sämtliche Assistenzsysteme bis hin zur Sprachsteuerung sowie Bluelink auf unserer Seite.

Hyundais Assistenzsysteme gehören lobend hervorgehoben. Sie warnen frühzeitig mit optischen und akustischen Alarmierungen und sorgen für Komfort und größtmögliche Sicherheit. Ausgewogen und im Anlassfall punktgenau. Ein Beispiel aus der gelebten Praxis: bei Gefahr einer Frontkollision erfolgt die Schlagbremsung automatisch - ohne Reaktionszeit.

Das sportliche Fahrwerk ist sehr straff ausgelegt und liefert konkret Rückmeldungen über den Straßenzustand, Kopfsteinpflaster oder Weideroste werden jedoch gekonnt weggefiltert. Viel Freude vermittelt zudem die direkte, progressiv wirkende Lenkung, da setzt man die bulligen Gesamt-Newtonmeter gerne schon vor dem Kurven-Scheitelpunkt ein - zumal die Straßenlage auf Grund des tiefen Schwerpunkts und der Mehrlenker-Hinterachse zu einem betont flotten Fahren einlädt.

Wir waren vorwiegend im Sport-Modus unterwegs, schalteten die sechs Gänge via Wippen und erfreuten uns am vehementen Vorwärtsdrang, der unter anderem auch auf Hyundais Doppelkupplungsgetriebe zurückzuführen ist.

Herzstück des frontgetriebenen Hyundai Kona Hybrid ist sein Antriebssystem, das den 1,6 Liter großen Benzin-Direkteinspritzer mit dem Elektromotor verknüpft. Das Zusammenwirken der beiden Einheiten erfolgt automatisch und betont effizient. Die Systemleistung von 104 kW/141 PS und das maximale Systemdrehmoment von 265 Newtonmeter gewährleisten in jeder Lage einen kraftvollen Durchzug und eine beeindruckende Beschleunigung.

Mit dem Hyundai Kona Hybrid können kürzere Strecken aber auch rein elektrisch bewältigt werden. Wir lernten den Elektrobetrieb naturgemäß im Stadtverkehr, aber auch bei Stauetappen (Grenzübergang Kiefersfelden z.B.) besonders schätzen.

Der Krafstoffverbrauch hält sich in Grenzen. Behördlicherseits abgenommen: Innerorts nach WLTP-Norm und umgerechnet in NEFZ-Werte exakt vier Liter Superbenzin pro 100 Kilometer. Außerorts 4,5 Liter und kombiniert 4,3 Liter Superbenzin. Im Testbetrieb, mit Ausloten der Grenzen und Möglichkeiten, fielen gerade einmal 5,8 Liter Super auf hundert Kilometer an.

Trotz der zwei eingebauten Motoren und dem integriertem Hochleistungsakku (tief liegend) bleibt des Raumangebot im Vergleich zu den anderen Kona-Versionen bestehen.

Das  Gepäckraumvolumen beträgt 361 Liter, nach Vorklappen der geteilten Rücksitzlehnen stehen bis zu 1.143 Liter Laderaum zur Verfügung. Erfreulich die niedrige Ladekante: Mit nur 695 Millimetern Höhe fällt das Einladen von Einkäufen, Reisegepäck oder Freizeitutensilien so leicht wie bei kaum einem anderen SUV dieser Größenordnung.

Wir haben einen Allradantrieb nicht vermisst. Auch nicht auf Schnee oder Matsch, siehe Ausflug Pfitscher Joch. Die Bridgestone-Bereifung (Blizzak LM 001) arbeitete dabei adäquat mit, wir attestieren ihr gerne ein besonders gutes Alpinverhalten. Aber auch auf die Hyundai-Garantie sollten wir noch zu schreiben kommen: Fünf Jahre (ohne Kilometerbegrenzung) bzw. acht Jahre auf die Speicherbatterie (oder 200.000 Kilometer) zeugen von der selbstbewussten Qualitätsanmutung der Hyundai-Ingenieure.                                                  Franz Weichinger

TECHNISCHE DATENHyundai Kona Hybrid 1.6 GDI 2WD DCTMotoren: Hybrid, Benzin/ElektroAntrieb: Frontantrieb, Sechsgang-AutomatikHubraum: 1.580 ccmSystemleistung: 104 kW/141 PSSystem-Drehmoment: 265 Nm Höchstgeschwindigkeit: 164 km/hBeschleunigung: 0 bis 100 km/h in 11,0 sekTestverbrauch 100 km: 5,8 Liter Super bleifreiUmwelt: Euro6d-T, C02-Emission:101 g/kmBereifung: 225/45R 18 Bridgestone Blizzak LM 001Testwagen-Preis: € 35.790,- inkl. NoVa u. MwSt